Bist du sicher, dass du deinen Vergleich löschen willst?
Weiter
Saisonale Wartungstipps für deinen Geschirrspüler
Saisonale Wartungstipps für deinen Geschirrspüler

1Min. Lesezeitt

Saisonale Wartungstipps für deinen Geschirrspüler

SaisonaleWartungsTipps_Header
SaisonaleWartungsTipps_Mobile

Ein Geschirrspüler ist aus der modernen Küche nicht mehr wegzudenken – er spart Zeit, Energie und sorgt für blitzsauberes Geschirr. Doch damit er dauerhaft zuverlässig arbeitet, braucht er regelmäßige Pflege. Je nach Jahreszeit können unterschiedliche Wartungsmaßnahmen helfen, Ablagerungen zu vermeiden, unangenehme Gerüche zu verhindern und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern. Hier findest du praktische Tipps für jede Saison, damit dein Geschirrspüler stets in Bestform bleibt.

 

 

Frühjahrsputz: Frischer Start für dein Gerät

Der Frühling ist die perfekte Gelegenheit für eine gründliche Reinigung. Nach den Wintermonaten können sich Fett, Kalk und Speisereste angesammelt haben, die die Leistung beeinträchtigen. So bringst du deinen Geschirrspüler wieder in Schwung:

1. Leeren und kontrollieren: Entferne Geschirr und inspiziere den Innenraum auf Ablagerungen, insbesondere in den Sprüharmen, Filtern und im Abfluss.

2. Filter reinigen: Nimm die Filter heraus und spüle sie gründlich unter fließendem Wasser ab. Für eine intensivere Reinigung können sie ein paar Minuten in warmem Seifenwasser eingeweicht werden.

3. Innenraum abwischen: Mit einem weichen Tuch oder Schwamm lassen sich Türdichtungen, Kanten und andere schwer erreichbare Stellen von Schmutz befreien.

4. Reinigungsprogramm starten: Eine Leerreinigung mit einem speziellen Geschirrspülerreiniger oder einer Mischung aus Essig und Natron beseitigt Fett- und Kalkablagerungen und sorgt für frischen Duft.

 

 

Sommerpflege: Gut gerüstet für heiße Tage

In den Sommermonaten läuft der Geschirrspüler oft häufiger – sei es nach Grillabenden, Familienfeiern oder langen Tagen im Freien. Damit er auch bei höheren Temperaturen zuverlässig arbeitet, helfen diese Maßnahmen.

1. Wassertemperatur prüfen: Die optimale Temperatur sorgt für eine gründliche Reinigung, ohne unnötig Energie zu verbrauchen. Eine Einstellung zwischen 50 und 60 °C ist ideal.

2. Sprüharme sauber halten: Mit der Zeit können sich in den Düsen Speisereste oder Kalkablagerungen ansammeln. Am besten regelmäßig abschrauben und mit einer Bürste und warmem Wasser reinigen.

3. Türdichtungen pflegen: Ein feuchtes Tuch reicht aus, um Ablagerungen an den Dichtungen zu entfernen und Schimmelbildung vorzubeugen.

4. Spülmittel richtig dosieren: Im Sommer neigt man dazu, mehr Geschirr zu spülen – das bedeutet aber nicht, dass mehr Reinigungsmittel nötig ist. Eine Überdosierung kann Rückstände hinterlassen und die Spülleistung beeinträchtigen.

 

 

Herbstwartung: Perfekt vorbereitet auf die Feiertage

Wenn die kühleren Monate näher rücken, wird der Geschirrspüler oft intensiver genutzt – besonders in der Vorweihnachtszeit. Ein kleiner Check-up sorgt dafür, dass alles reibungslos funktioniert:

1. Sprühdüsen durchspülen: Ablagerungen in den Düsen können die Wasserverteilung beeinträchtigen. Mit einer Nadel oder einer kleinen Bürste lassen sie sich einfach reinigen.

2. Spülmittelspender testen: Funktioniert der Spender einwandfrei? Falls er verstopft ist, hilft warmes Wasser oder eine sanfte Reinigung mit einer Zahnbürste.

3. Türverschluss kontrollieren: Die Tür sollte fest schließen und der Verriegelungsmechanismus ohne Widerstand einrasten.

 

 

Winterpflege: Auch in der kalten Jahreszeit in Bestform

Während des Winters wird der Geschirrspüler oft seltener genutzt – doch auch dann braucht er Aufmerksamkeit, um optimal zu funktionieren:

1. Regelmäßige Spülgänge einplanen: Selbst wenn er nicht täglich gebraucht wird, sollte mindestens einmal pro Woche ein Programm laufen, um Dichtungen geschmeidig zu halten und unangenehme Gerüche zu vermeiden.

2. Auf Lecks achten: Kontrolliere regelmäßig den Boden rund um das Gerät auf Feuchtigkeitsspuren, um mögliche Undichtigkeiten frühzeitig zu erkennen.

3. Ausreichend Belüftung sicherstellen: Staunässe kann Schimmel begünstigen. Ein gut belüfteter Standort hilft, Feuchtigkeitsbildung zu verhindern.

4. Einlassventil prüfen: Falls der Wasserzulauf schwächer wird oder ungewöhnliche Geräusche auftreten, kann das Einlassventil verkalkt oder beschädigt sein. In diesem Fall lohnt sich eine Überprüfung oder ein Austausch.

 

 

 

Mit ein wenig Aufmerksamkeit bleibt dein Geschirrspüler das ganze Jahr über leistungsfähig. Regelmäßige Pflege sorgt nicht nur für sauberes Geschirr, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Geräts. Egal, ob Frühjahrsputz, Sommerhitze oder Winterpause – mit diesen einfachen Maßnahmen bleibt dein Geschirrspüler in Topform.

Teilen

Beko