Dein Kühlschrank ist eines der wichtigsten Geräte in deiner Küche. Er sorgt dafür, dass deine Lebensmittel frisch bleiben, spart Energie und arbeitet effizient – aber nur, wenn er regelmäßig gepflegt wird. Beko-Kühlschränke sind für ihre Langlebigkeit bekannt, doch wie jedes Haushaltsgerät profitieren sie von etwas Aufmerksamkeit. Mit diesen einfachen Tipps hältst du deinen Kühlschrank sauber, hygienisch und in Topform.
1. Regelmäßig reinigen – für Frische und Hygiene
Eine gründliche Reinigung verhindert Gerüche, sorgt für einwandfreie Hygiene und verbessert die Leistung deines Kühlschranks.
- Kühlschrank leeren: Nimm alle Lebensmittel heraus und entsorge verdorbene oder abgelaufene Produkte.
- Einzelteile herausnehmen: Entferne alle Ablagen, Fächer und Schubladen.
- Teile reinigen: Spüle sie mit warmem Wasser und etwas Spülmittel ab. Danach gut trocknen lassen.
- Innenraum säubern: Wische die Innenflächen mit einer Mischung aus warmem Wasser und Natron aus. Das entfernt Schmutz und neutralisiert Gerüche – ganz ohne Chemie.
- Türdichtungen nicht vergessen: Die Gummidichtungen sorgen für eine luftdichte Versiegelung. Wische sie mit einem weichen, feuchten Tuch ab, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen.
- Außenflächen auf Hochglanz bringen: Für Edelstahl-Modelle eignet sich ein spezieller Edelstahlreiniger, bei anderen Materialien reicht ein feuchtes Mikrofasertuch mit mildem Reinigungsmittel.
2. Abtauen, wenn nötig – für eine optimale Kühlleistung
Falls dein Beko-Kühlschrank kein No-Frost-System hat, solltest du ihn regelmäßig abtauen. Eine dicke Eisschicht im Gefrierfach kann die Kühlleistung beeinträchtigen und den Stromverbrauch erhöhen.
Wann abtauen? - Sobald sich eine dicke Eisschicht bildet, ist es Zeit.
So geht’s richtig:
- Stecker ziehen: Sicherheit zuerst – schalte den Kühlschrank aus und trenne ihn vom Strom.
- Lebensmittel auslagern: Bewahre deine Lebensmittel in einer Kühlbox oder an einem kühlen Ort auf.
- Eis langsam schmelzen lassen: Lasse die Tür offen und lege Handtücher aus, um das Tauwasser aufzufangen. Beschleunigen kannst du den Vorgang mit einer Schüssel warmem Wasser.
- Innenraum trocknen: Nach dem Abtauen mit einem weichen Tuch gründlich auswischen und trocknen. Danach kannst du den Kühlschrank wieder einschalten.
3. Kühlrippen reinigen – für weniger Energieverbrauch
Hinter oder unter dem Kühlschrank befinden sich Kühlrippen, die Wärme ableiten. Wenn sich dort Staub ansammelt, muss der Kühlschrank mehr arbeiten, was den Energieverbrauch erhöht.
- Stecker ziehen: Vor der Reinigung unbedingt ausschalten.
- Rippen finden: Je nach Modell befinden sie sich an der Rückseite oder unterhalb des Geräts.
- Staub entfernen: Nutze eine weiche Bürste oder den Staubsauger mit Bürstenaufsatz, um Ablagerungen vorsichtig zu entfernen.
4. So bleibt dein Kühlschrank leistungsfähig
Mit ein paar zusätzlichen Tricks kannst du die Effizienz deines Beko-Kühlschranks noch weiter verbessern:
- Heiße Speisen erst abkühlen lassen: Warme Lebensmittel bringen unnötige Wärme ins Kühlsystem und sorgen dafür, dass der Kühlschrank härter arbeiten muss.
- Den Kühlschrank richtig ausrichten: Steht dein Kühlschrank schief, können die Türen nicht richtig schließen. Ein kurzer Check mit der Wasserwaage hilft.
- Tropfschale kontrollieren: Manche Modelle haben eine Tropfschale für Kondenswasser. Reinige sie regelmäßig, um unangenehme Gerüche zu vermeiden.
- Schutz vor Stromspitzen: Verwende eine Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz, um empfindliche Elektronik vor plötzlichen Spannungsschwankungen zu schützen.
Ein gepflegter Kühlschrank spart Energie und hält länger
Mit diesen einfachen Maßnahmen bleibt dein Beko-Kühlschrank hygienisch, effizient und langlebig. Eine regelmäßige Reinigung verhindert nicht nur unangenehme Gerüche, sondern sorgt auch dafür, dass deine Lebensmittel optimal gekühlt werden. Wer seinen Kühlschrank gut pflegt, spart langfristig Energie und vermeidet teure Reparaturen. Also, los geht’s – gönn deinem Kühlschrank etwas Aufmerksamkeit und er wird es dir mit zuverlässiger Leistung danken!